Sie (Trainer) werden im Nachwuchsbereich oft an Tabellenergebnissen und der Performance ihrer Mannschaft und weniger an der Entwicklung einzelner Spieler gemessen.

Denkfabrik Nachwuchsfußball

Wie können wir es besser machen?

(ca. 250 Seiten mit 70-100 Grafiken)

19,95 

Enthält 16% MwSt. DE
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Inhalt

Leo-Jona­than Teß­mann und Gora Sen wis­sen wovon sie spre­chen. Bei­de kön­nen auf eine erfolg­rei­che Kar­rie­re im Nach­wuchs­fuß­ball – sowohl auf Spie­ler, als auch auf Trai­ner­sei­te, unter ande­rem beim DFB zurück­bli­cken. Gemein­sam mit Exper­ten, wie bei­spiels­wei­se Chris­ti­an Streich vom SC Frei­burg, Marc Patrick Meis­ter, dem Coach der U17-Natio­nal­mann­schaft des DFB, Prof. Dr. Klaus Roth, dem Begrün­der der Ball­schu­le Hei­del­berg, Tho­mas Krü­cken, dem Direk­tor der Aka­de­mie des VfB Stutt­gart und vie­len wei­te­ren Exper­ten der Fuß­ball­bran­che bil­den sie die Denk­fa­brik Nach­wuchs­fuß­ball, in der sie den Sta­tus Quo des deut­schen Nach­wuchs­fuß­balls kri­tisch beleuch­ten und mög­li­che Opti­mie­rungs­po­ten­zia­le auf­de­cken. Sie bie­ten eine Gesprächs­grund­la­ge für Trai­ner, Ver­bän­de, Ver­ei­ne und Vor­stän­de, um das Aus­bil­dungs­sys­tem inno­va­tiv neu zu gestal­ten. Auch wenn in Deutsch­land in den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten vie­les rich­tig gemacht wur­de, sind sich alle Mit­glie­der der Denk­fa­brik einig: Man könn­te es auf vie­len Ebe­nen noch viel bes­ser machen! 

Den deut­schen Talen­ten fehlt es an Krea­ti­vi­tät und Indi­vi­dua­li­tät, so eine Aus­sa­ge von Oli­ver Bier­hoff, dem Direk­tor für Natio­nal­mann­schaf­ten und Aka­de­mie des DFB. Mit sei­ner Mei­nung steht er nicht allei­ne da. Wor­an liegt die­ser Man­gel an Typen und Unter­schieds­spie­lern? In ihrem Buch geben die Autoren im Rah­men ihrer Denk­fa­brik mög­li­che Ant­wor­ten auf die­se Fra­ge. Ein Grund­fa­zit: Es liegt an der Art und Wei­se, wie wir in Deutsch­land über Fuß­ball den­ken und unse­re Nach­wuchs­spie­ler aus­bil­den. Auf rund 250 Sei­ten spre­chen die Autoren Schlüs­sel­ele­men­te an und erklä­ren evi­denz­ba­siert, wes­halb wir Coa­ches brau­chen und kei­ne Trai­ner. Wes­halb Sto­rytel­ling unbe­dingt Teil des Coa­chings sein und der Mensch im Vor­der­grund ste­hen muss. Dar­über hin­aus defi­nie­ren sie Begrif­fe wie Fuß­ball­fit­ness und Feh­ler­kul­tur und begrün­den, wes­halb eine uni­ver­sel­le Fuß­ball­theo­rie und ‑spra­che essen­zi­ell ist. Einer­seits um Fehl­kom­mu­ni­ka­ti­on zu ver­mei­den und ande­rer­seits um die jun­gen Talen­te raus aus dem Kon­sum- und rein in den Erleb­nis-Modus zu füh­ren und ihnen eine Atmo­sphä­re und Kul­tur des Ler­nens und der per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung zu schaf­fen. Neben der wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Theo­rie haben die Autoren auch kon­kre­te Pra­xis­an­wen­dun­gen mit in das Buch gepackt. Rund­um ein Buch, dass jeder Coach, jeder Ver­ant­wort­li­che im Nach­wuchs­be­reich und auch Eltern lesen soll­ten, um zu erfah­ren, wie sie es bes­ser machen können.

Leseprobe

Die Autoren

Leo Teßmann

Leo-Jonathan Teßmann hat in seiner Jugend über zehn Jahre in zwei Nachwuchsleistungszentren gespielt bevor er als Fußballathletiktrainer im Leistungsfußball tätig wurde. Der Sportwissenschaftler, der außerdem noch Medizin studiert, kennt deshalb die Nachwuchsausbildung aus erster Hand und referiert u.a. beim Landesfußballverband über die im Buch vertieften Themen.

Gora Sen

Gora Sen war jahrelang Trainer in der U17 und U19 Junioren Bundesliga und sportlicher Leiter des Nachwuchsleistungszentrums bei Tennis Borussia Berlin. Zuvor war er unter anderem als Scout für den HSV, die U 15 – U21 Nationalmannschaften des DFB und Hannover 96 tätig. Darüber hinaus ist er Sportlehrer an einer Gemeinschaftsschule in Berlin.

Mehr Infos zu den Autoren findet ihr im Buch.

Was fehlt, ist das freie Spiel. (…) Wir machen uns intensiv Gedanken darüber, ob die Wettbewerbe, wie wir sie haben, sinnvoll sind.

Mit Denkanstößen von: