Ich haue sie zusammen und jage sie die Treppe hoch. Ich tue alles, um es hinzukriegen.

Kampf ums runde Leder

Ein Blick hinter die verschlossenen Türen der Fußballwelt

(ca. 816 Seiten mit 150 Grafiken)

24,95 

Enthält 16% MwSt. DE
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Man hetzt die Leute auf mit Tatsachen, die nicht der Wahrheit entsprechen.

Inhalt

Fuß­ball ist der Volks­sport Num­mer 1 der Deut­schen. Kein Sport pola­ri­siert mehr, löst so viel Posi­ti­ves und auch Nega­ti­ves in Men­schen aus. Er ist Teil unse­res täg­li­chen Lebens, ob wir das wol­len und gut fin­den oder nicht. Aber Fuß­ball ist so viel mehr als das. Er ist Lebens­phi­lo­so­phie, Zuschau­er­ma­gnet und nicht zu ver­ges­sen: ein Millionenbusiness.

Am 28. Janu­ar 1900 wur­de in Leip­zig der Deut­sche Fuß­ball-Bund (DFB) gegrün­det. Ein Dach­ver­band, wel­cher für die Gesamt­or­ga­ni­sa­ti­on, die Fuß­ball­ge­richts­bar­keit und auch für die inter­na­tio­na­le Ver­tre­tung zustän­dig ist. Der Bei­tritt zur Fédé­ra­ti­on Inter­na­tio­na­le de Foot­ball Asso­cia­ti­on (FIFA) erfolg­te noch am sel­ben Tag ihrer Grün­dung am 21. Mai 1904. Zu die­sem Zeit­punkt gab es in Deutsch­land gera­de ein­mal 86 Ver­ei­ne. Heu­te sind es fast 25.000.

Es steckt so unge­mein viel Geschich­te in unse­rem gelieb­ten Sport. Aber es ist so viel mehr als das. Fuß­ball hat eine extre­me Bedeu­tung und Wich­tig­keit in unse­rer Gesell­schaft. Alle an der „Maschi­ne­rie Fuß­ball“ Betei­lig­ten tra­gen eine enor­me gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung. Es geht dabei um Bewe­gung und die damit ver­bun­de­ne Gesund­heit, um Spaß, nicht zu ver­ges­sen Inklu­si­on. Fuß­ball hat die Auf­ga­be jeden ein­zel­nen Men­schen abzu­ho­len. Die eins­ti­ge Bolz­platz-Men­ta­li­tät, ging über die Jah­re ein Stück weit ver­lo­ren, erlebt aber in der letz­ten Zeit ein will­kom­me­nes Comeback.

Schon im Kin­des­al­ter ent­de­cken vie­le ihre Lie­be und Affi­ni­tät zu die­sem groß­ar­ti­gen Sport – ein Lebens­ge­fühl. Was für vie­le ein Hob­by bleibt ent­wi­ckelt sich für eini­ge zu ihrem pro­fes­sio­nel­len Lebens­weg mit einem kla­ren Ziel: die ers­te Bundesliga.

Doch wie wird aus einem Kind, das Fuß­ball liebt ein Pro­fi­spie­ler? Seit der Sai­son 2002/2003 star­te­te der DFB, unter der Regie sei­nes dama­li­gen Prä­si­den­ten Ger­hard May­er-Vor­fel­der, mit dem Pro­jekt Nach­wuchs­leis­tungs­för­de­rung. Inzwi­schen gibt es 57 Nach­wuchs­leis­tungs­zen­tren über ganz Deutsch­land ver­teilt. Aber garan­tiert die Auf­nah­me in ein der­ar­ti­ges Zen­trum eine Kar­rie­re als Pro­fi­fuß­bal­ler? Die Ant­wort lau­tet sim­pel: Nein! Eines ver­eint all die Inter­nats­schü­ler und das ist die Hoff­nung auf eine Kar­rie­re als Pro­fi. Den damit ver­bun­de­nen unglaub­li­chen Leis­tungs­druck, kann sich ein „nor­ma­ler“ Schü­ler nicht ein­mal ansatz­wei­se vor­stel­len. Die Angst vor dem Ver­sa­gen und der Fra­ge „was dann“? ist ein täg­li­cher Beglei­ter. Dem­entspre­chend hoch ist die Ver­ant­wor­tung, die Eltern, Trai­ner und Aus­bil­der hier stem­men müs­sen. Sie müs­sen der Nach­wuchs­ge­ne­ra­ti­on in vie­ler­lei Hin­sicht gerecht wer­den – die men­ta­le Unter­stüt­zung ist dabei die wich­tigs­te, denn was men­ta­le Krank­heit bei ange­hen­den Pro­fi­fuß­bal­lern aus­lö­sen kann, hat die Ver­gan­gen­heit lei­der bewiesen.

Und was pas­siert mit einem jun­gen Men­schen, der es nicht geschafft hat? Auf­grund von Ver­let­zung, man­geln­der Leis­tung und manch­mal auch ein­fach ohne ersicht­li­chen Grund?
Mit die­sem Buch möch­ten wir auf die­se bestehen­de Pro­ble­ma­tik und ihre bis­her unzu­rei­chend aus­ge­ar­bei­te­ten Lösungs­stra­te­gien hin­wei­sen. Es liegt uns am Her­zen einen objek­ti­ven Ein­blick zu geben in die fas­zi­nie­ren­de Welt die­ses Sports mit all sei­nen Höhen und Tie­fen sei­nen schö­nen und häss­li­chen Sei­ten — denn wo kein Schat­ten da auch kein Licht.

Dazu hat unser Autor mit rund 80 Insi­dern der natio­na­len Fuß­ball­welt gespro­chen und die tat­säch­li­chen Hin­ter­grün­de und Beweg­grün­de der Nach­wuchs­ma­schi­ne­rie recherchiert.
Sein Buch zeigt, wie Fuß­ball­ver­ei­ne struk­tu­riert sind, wie es zum Ver­lust von Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gu­ren kommt und wes­halb die sozia­len Medi­en so eine gro­ße Rol­le in der Nach­wuchs­för­de­rung spielen.

Der Autor

Dustin Paczulla

Verantwortlich für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Fußballvereinen, Inhaber der DFB Torwarttrainer Leistungslizenz, Individualtrainer diverser NLZ Spieler und Jungprofis

Mehr Infos zum Autor findet ihr im Buch.

Mit ausführlichen Exklusivinterviews von:

Ohne Leistung entwickelt man sich schnell vom Häuptling zum Indianer.